Nummerierung: |
DR 94 502–1740 |
Anzahl: |
1.236 Stück |
Hersteller: |
BMAG, Grafenstaden, Hanomag, Linke, Henschel |
Baujahr(e): |
1913 bis 1924 |
Ausmusterung: |
1971 (DR)
1974 (DB) |
Bauart: |
E h2t |
Gattung: |
Gt 55.17 |
Spurweite: |
1435 mm (Normalspur) |
Länge über Puffer: |
12.660 mm |
Höhe: |
4.550 mm |
Breite: |
3.100 mm |
Gesamtradstand: |
5.800 mm |
Kleinster bef. Halbmesser: |
140 m |
Leermasse: |
68,1 t |
Dienstmasse: |
84,9 t |
Reibungsmasse: |
84,9 t |
Radsatzfahrmasse: |
17,0 t |
Höchstgeschwindigkeit: |
40 km/h, bei Lok mit nachträglich genormten Laufwerk 60 km/h |
Indizierte Leistung: |
787 kW (1070 PSi) |
Anfahrzugkraft: |
~ 172 kN |
Treibraddurchmesser: |
1.350 mm |
Zylinderanzahl: |
2 |
Zylinderdurchmesser: |
610 mm |
Kolbenhub: |
660 mm |
Kesselüberdruck: |
12 bar |
Anzahl der Heizrohre: |
137 |
Anzahl der Rauchrohre: |
22 |
Heizrohrlänge: |
4.500 mm |
Rostfläche: |
2,24 m² |
Strahlungsheizfläche: |
11,61 m³ |
Rohrheizfläche: |
115,38 m² |
Überhitzerfläche: |
45,27 m² |
Verdampfungsheizfläche: |
126,99 m² |
Wasservorrat: |
8,0 m³ |
Brennstoffvorrat: |
Kohle 3 t |
Bremse: |
selbsttätig wirkende Einkammer-Druckluftbremse |
Zugheizung: |
Dampf |
Steuerung: |
außenliegende Heusinger-Steuerung mit Kuhnscher Schleife |
Besonderheiten: |
einzelne Maschinen erhielten Riggenbach-Gegendruckbremse |